Schulleiter
In diesem Bereich kannst Du etwas über die früheren Direktoren unserer Schule erfahren – einmal bislang gab es auch eine Direktorin: von 2015 bis 2019. Alle anderen Direktoren waren Männer, und es sind schon ziemlich viele: Seit 1813, also seit dem Jahr, in dem unserer Schule zu einem selbstständigen Gymnasium geworden ist, gab es insgesamt 13 Direktoren.
Davor bestand die Schule aus einem Pädagogium und einer Akademie, also einer Art Universität, und die Schulleiter hießen nicht Direktoren, sondern Pädagogiarchen im Pädagogium und Rektoren in der Akademie. In der Zeit von der Gründung der Schule im Jahr 1607 bis zur Umwandlung in ein Gymnasium im Jahr 1813 gab es einige Pädagogiarchen, die für die Leitung der Schule zuständig waren. Allerdings sind ihre Namen noch nicht erforscht.
Wer in einer Stadt wie Hanau Direktor des Gymnasiums war, hatte immer (und das ist auch heute noch so) eine herausgehobene Stellung. Der Direktor des Gymnasiums gehört zu den Spitzen der Stadtgesellschaft. Deshalb ist es auch geschichtlich interessant, nach den Direktoren zu fragen: Manche von ihnen haben sich ausdrücklich als Repräsentanten des Staates verstanden und sind als typische Vertreter ihrer Zeit aufgetreten. Andere haben sich als Vertreter der humanistischen Bildung verstanden und sich damit zum Teil auch gegen die jeweils herrschende Auffassung gestellt.
So war zum Beispiel Direktor Griessbach, der von 1929 bis 1933 und dann wieder von 1950 Bai 1857 Schule geleitet hat, ein Gegner der NS-Herrschaft und hat das auch in erstaunlich offener Weise gezeigt. Dafür wurde er 1933 gleich aus dem Dienst entfernt von den Nazis. Viele Hinweise aus Erinnerungen ehemaliger Schüler lassen den Eindruck entstehen, dass das Klima an der Schule in den 1950er Jahren sehr viel stärker von Lehrern geprägt war, die den Untergang des „Dritten Reichs“ bedauert haben, als das in der NS-Zeit selbst der Fall war.
Hier gibt es also noch viel zu erforschen…